
DER PRAGER FRÜHLING
2018

20 Schülerinnen und Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums in Prag begeben sich während eins Film- und Podcast Workshops auf Spurensuche und begegnen Zeitzeugen des Prager Frühlings 1968. Sie sprechen mit dem Fotografen Libor Hayski, der den Einmarsch der sowjetischen Truppen in Prag dokumentierte und treffen den damaligen Chefredakteur von Radio Prag, Harald Seemann zum Interview. Aus ihren Recherchen entstehen zwei essayistische Kurzfilme, eine Reportage und ein Podcast Beitrag.
Workshop-Leitung Jan Bosse
Auftraggeber Goethe-Institut Tschechien
Berichterstattung über den Workshop
DIE KREUZHOFKAPELLE
2018

Ein dokumentarisch/fiktiver Kurzfilm der Regensburger Domspatzen über die Geschichte der Kreuzhofkapelle St. Ägidius in Barbing.
Schnitt Workshop Jan Bosse
Auftraggeber Regensburger Domspatzen Gymnasium
DIE AQUANAUTEN
2014/2015
_JPG.jpg)
Was bedeutet Wasser für mein Leben?
Diese Frage stellen sich Deutschschüler/innen der Partnerschulen des Goethe-Instituts in Kuwait, Oman, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE).
Die Golfregion ist eines der wärmsten und trockensten Gebiete der Welt. Gleichzeitig liegt der tägliche Wasserverbrauch durchschnittlich bei über 500 Litern pro Person. Ein Volumen, das durch große Industrieanlagen erzeugt wird, die an den Küsten des Golfs Meerwasser in Trinkwasser umwandeln. Dieses Verfahren verbraucht viel Energie und kostbare Rohstoffe, deren Endlichkeit auch am Golf abzusehen ist.
In der länderübergreifenden Filmreihe „Die Aquanauten“ setzen sich erstmalig junge Golf-Bewohner mit der Bedeutung des Wassers in ihrem Alltag auseinander
Betreuung Carlos Alvarez Vela, Fabian Feiner und Jan Bosse
Produktion Tembo Film im Auftrag des Goethe-Instituts Golf-Region, mit Unterstützung des Kayser Forum for Sustainability
Festivals und Premiere Der Film wurde unter der Schirmherrschaft des deutschen Botschafters in Oman, Herrn Hans-Christian von Reibnitz Im Frühjahr 2015 in Maskat vorgeführt. Der kuwaitische Beitrag feierte seine Premiere auf dem Science Film Festival der Philippinen 2014.
Presseberichte in kuwaitischen und omanischen Zeitungen, sowie im omanischen Rundfunk
DIE AQUANAUTEN - IN KUWAIT
2014
Was bedeutet ein Schultag ohne Wasser? In einem fiktiven Film stellen die Schüler/innen das Schreckensszenario dar, wenn die Schule auf einmal trocken bleibt.
DIE AQUANAUTEN - IN ABU DHABI
2014
Abu Dhabi gestern und heute – eine Reise von den Anfängen Abu Dhabis als Fischerdorf über die heutige Metropolregion hin zur neuartigen Öko-Architektur der Zukunft.
DIE AQUANAUTEN - IN KATAR
2014
In der schnellwachsenden Hauptstadt Doha leben die Ingenieure von morgen: Der Kurzfilm begleitet eine Schülergruppe, die ein technisches Gerät entwickelt, das kondensiertes Wasser aus Klimaanlagen für die Bewässerung von Pflanzen nutzt, sowie eine Sammelbox für Trinkwasserflaschen im öffentlichen Raum gestaltet.
DIE AQUANAUTEN - IN AL RUWAIS
2014