
DER PRAGER FRÜHLING - EINE SPURENSUCHE
2018
Schülerinnen und Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums in Prag begeben sich auf Spurensuche in ihrer Heimatstadt und begegnen Zeitzeugen des Prager Frühlings 1968.
Buch, Regie und Kamera Schüler*innen des Thomas-Mann-Gymnasiums Prag
Schnitt Jan Bosse
Produktion Bosse Film im Auftrag des Goethe-Instituts Tschechien
FREIRAUM SOFIA
2017

Warum können wir nicht frei sein?" Diese Frage stellen sich bulgarische Psychiater, Lehrer, Studenten, Soziologen und Sozialarbeiter. In einem Workshop arbeiten sie die vielschichtigen Aspekte sozialer Traumatisierungen in der bulgarischen Gesellschaft heraus. „Freiraum“ ist ein Projekt der Goethe-Institute in Europa in Zusammenarbeit mit 53 Akteuren aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Rund 40 europäische Städte gehen bis März 2019 der Frage nach: Was ist Freiheit heute in Europa? Wo ist sie in Gefahr? Wie stärken wir sie?
Kamera Svetla Neykova
Buch, Regie und Schnitt Jan Bosse
Produktion Bosse Film im Auftrag des Goethe-Instituts Bulgarien
LESEFÜCHSE BULGARIEN
2017
"Bücher, weißt du, die sind geduldig. Sie warten auf uns, bis wir Zeit haben, sie zu entdecken.“ Mit diesen Worten ermuntert die Buchhändlerin Helene im historischen Jugendroman „Zeit der großen Worte“ von Herbert Günther den Helden Paul, sich mit kleinen Schritten auf die Reise in die Welt der Bücher zu begeben. Auf diese Reise haben sich auch über hundert Schülerinnen und Schüler aus Bulgarien gemacht und diskutieren aktuelle Jugendliteratur miteinander.
Buch, Regie, Kamera und Schnitt Jan Bosse
Produktion Bosse Film im Auftrag der Zentralstelle für Auslandsschulwesen
STUDIEREN IN DEUTSCHLAND
2016

Drei erfolgreiche Absolventen aus Oman erzählen hier von ihrem Studium und Alltag in Deutschland. Ihre Erfahrungsberichte richten sich insbesondere an junge Omaner, die in Deutschland studieren möchten und beantworten zahlreiche Fragen zum Leben und Studium in Deutschland aus omanischer Perspektive.
Regie, Kamera und Schnitt Jan Bosse
DVD-Produktion Bosse Film im Auftrag der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Maskat
mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
MACH MAL 'NE SZENE
2015
In Tunis findet ein Theaterworkshop statt. Der Film beobachtet die Schüler bei der Arbeit und ihren ersten Versuchen, Deutsch zu sprechen. Der Film entstand anlässlich des fünften Jahrestages der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) in Tunesien.
Buch, Regie, Kamera und Schnitt Jan Bosse
Produktion Bosse Film im Auftrag des Goethe-Instituts Tunesien
LES JOUJOUX DE JULIE
2015