DER PRAGER FRÜHLING - EINE SPURENSUCHE
2018
Schülerinnen und Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums in Prag begeben sich auf Spurensuche in ihrer Heimatstadt und begegnen Zeitzeugen des Prager Frühlings 1968.
Buch, Regie und Kamera Schüler*innen des Thomas-Mann-Gymnasiums Prag
Schnitt Jan Bosse
Produktion Bosse Film im Auftrag des Goethe-Instituts Tschechien
FREIRAUM SOFIA
2017
Warum können wir nicht frei sein?" Diese Frage stellen sich bulgarische Psychiater, Lehrer, Studenten, Soziologen und Sozialarbeiter. In einem Workshop arbeiten sie die vielschichtigen Aspekte sozialer Traumatisierungen in der bulgarischen Gesellschaft heraus. „Freiraum“ ist ein Projekt der Goethe-Institute in Europa in Zusammenarbeit mit 53 Akteuren aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Rund 40 europäische Städte gehen bis März 2019 der Frage nach: Was ist Freiheit heute in Europa? Wo ist sie in Gefahr? Wie stärken wir sie?
Kamera Svetla Neykova
Buch, Regie und Schnitt Jan Bosse
Produktion Bosse Film im Auftrag des Goethe-Instituts Bulgarien
LESEFÜCHSE BULGARIEN
2017
"Bücher, weißt du, die sind geduldig. Sie warten auf uns, bis wir Zeit haben, sie zu entdecken.“ Mit diesen Worten ermuntert die Buchhändlerin Helene im historischen Jugendroman „Zeit der großen Worte“ von Herbert Günther den Helden Paul, sich mit kleinen Schritten auf die Reise in die Welt der Bücher zu begeben. Auf diese Reise haben sich auch über hundert Schülerinnen und Schüler aus Bulgarien gemacht und diskutieren aktuelle Jugendliteratur miteinander.
Buch, Regie, Kamera und Schnitt Jan Bosse
Produktion Bosse Film im Auftrag der Zentralstelle für Auslandsschulwesen
STUDIEREN IN DEUTSCHLAND
2016

Drei erfolgreiche Absolventen aus Oman erzählen hier von ihrem Studium und Alltag in Deutschland. Ihre Erfahrungsberichte richten sich insbesondere an junge Omaner, die in Deutschland studieren möchten und beantworten zahlreiche Fragen zum Leben und Studium in Deutschland aus omanischer Perspektive.
Regie, Kamera und Schnitt Jan Bosse
DVD-Produktion Bosse Film im Auftrag der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Maskat
mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
MACH MAL 'NE SZENE
2015
In Tunis findet ein Theaterworkshop statt. Der Film beobachtet die Schüler bei der Arbeit und ihren ersten Versuchen, Deutsch zu sprechen. Der Film entstand anlässlich des fünften Jahrestages der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) in Tunesien.
Buch, Regie, Kamera und Schnitt Jan Bosse
Produktion Bosse Film im Auftrag des Goethe-Instituts Tunesien
LES JOUJOUX DE JULIE
2015
Christine de Bourssety lebt viele Jahre in Kuwait und im Sultanat Oman. An der Stränden der Golfküste macht sie sich auf die Suche nach Strandgut, das sie zu Figuren formt. Ihre Objekte nennt sie liebevoll "Julies Spielsachen"
Buch, Regie, Kamera und Schnitt Jan Bosse
Produktion Bosse Film im Auftrag des französischen Kulturinstituts im Sultanat Oman
DIE AQUANAUTEN (IN OMAN)
2014/2015
Was bedeutet Wasser für mein Leben?
Diese Frage stellen sich Deutschschüler/innen der Partnerschulen des Goethe-Instituts in Kuwait, Oman, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE).
Die Golfregion ist eines der wärmsten und trockensten Gebiete der Welt. Gleichzeitig liegt der tägliche Wasserverbrauch durchschnittlich bei über 500 Litern pro Person. Ein Volumen, das durch große Industrieanlagen erzeugt wird, die an den Küsten des Golfs Meerwasser in Trinkwasser umwandeln. Dieses Verfahren verbraucht viel Energie und kostbare Rohstoffe, deren Endlichkeit auch am Golf abzusehen ist.
In der länderübergreifenden Filmreihe „Die Aquanauten“ setzen sich erstmalig junge Golf-Bewohner mit der Bedeutung des Wassers in ihrem Alltag auseinander. Im ersten Film der Reihe folgen omanische SchülerInnen den Spuren des traditionellen Falaj-Systems und entdecken bei ihren Recherchen, wie zunehmend versalztes Grundwasser die Landwirtschaft in der Küstenebene gefährdet.
Die gesamte Filmreihe ist in der Rubrik "Workshop" zu sehen.
Betreuung Carlos Alvarez Vela, Fabian Feiner und Jan Bosse
Produktion Tembo Film im Auftrag des Goethe-Instituts Golf-Region, mit Unterstützung des Kayser Forum for Sustainability
Festivals und Premiere Der Film wurde unter der Schirmherrschaft des deutschen Botschafters in Oman, Herrn Hans-Christian von Reibnitz Im Frühjahr 2015 in Maskat vorgeführt. Der kuwaitische Beitrag feierte seine Premiere auf dem Science Film Festival der Philippinen 2014. Ausführliche Presseberichte folgten in zahlreichen Tageszeitungen des Mittleren Ostens.
BRUNO FLIEGT
2012

Dokumentarisches Portrait des Gastronomen Bruno Theil, der in München einen Club für amerikanische Country Musik betreibt und trotz Querschnittslähmung eine Pilotenausbildung beginnt. Einmal den Grand Canyon überfliegen, daß ist sein größter Traum.
Buch und Regie Michael Bentele
Schnitt Jan Bosse
Produktion Michael Bentele Filmproduktion
DER BIBEL CODE - MAKING OF
2008
Ein Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten zum Pro7 Zweiteiler "Der Bibel-Code". Darunter Interviews mit den HauptdarstellerInnen Cosma Shiva Hagen und Joachim Fuchsberger, sowie Einblicke in die Herstellung der Spezialeffekte.
Buch, Regie, Kamera und Schnitt Jan Bosse
Produktion Filmline Productions und 24Frames
Vertrieb DVD
EIN SIXPACK FÜR EINE KINOLEINWAND
2003

Eine unvermittelte Begegnung mit dem deutschen Underground-Regisseur Klaus Lemke. Am Ort seiner ersten Kinobesuche trifft Lemke durch Zufall den Mann, der die Leinwand für die Nachwelt gerettet hat. Statt ein Interview zu geben, führt Lemke sogleich Regie.
Buch, Regie, Kamera und Schnitt Yvonne Raebershold und Jan Bosse
Produktion HFF München
Vorführungen bei FestivalTV, Filmfest München 2003
INDISCHE PALÄSTE
2002
Reportage über alte indische Paläste, die in Luxushotels umgewandelt werden, um sie vor dem Verfall zu retten.
Buch und Regie Carolin Reiter
Schnitt Jan Bosse
Produktion mangomondofilms INT
Ausstrahlung NDR
KUNST FÄLLT AUF FRUCHTBAREN BODEN
2002

Reportage über moderne mexikanische Künstler und Kunsthandwerker aus der Region Oaxaca und ihre tiefe Beziehung zur Natur und Spiritualität.
Buch, Regie, Kamera und Schnitt Jan Bosse
Produktion HFF München
Festival MEXARTES, im Haus der Kulturen der Welt Berlin
Fernsehausstrahlung BR-Alpha
GRENZLAND
2002

Reportage über das schwierige Verhältnis der Deutschen und Polen an der europäischen Viadrina Universität in Frankfurt/Oder.
Buch, Regie, Kamera und Schnitt Birger Venn-Hein und Jan Bosse
Produktion HFF München
Fernsehausstrahlung N24 Weltreporter mit Dieter Kronzucker
DER LETZTE TANGO VON CARLSFELD
2002

Robert spielt Bandoneon. Das Instrument wird in seiner Heimat, dem östlichen Grenzstädtchen Carlsfeld, gebaut. Bei einer Arbeitslosenquote von über 20% sind Roberts Zukunftsperspektiven düster. Doch im Gegensatz zu seinen Freunden, die ihre Zukunft im wohlhabenden Westen sehen, will Robert in seiner Heimatstadt bleiben und entschließt sich, selbst Bandoneons herzustellen. Robert - der stille Kampf eines Einzelgängers in einer verlorenen Ecke Europas. Der Film ist Teil der Reihe "Mein Gott, Europa!"
Buch und Regie Jan Bosse
Produktion Mosaic Films (London) für BBC2 in in Zusammenarbeit mit Compagnie Phares et Balises (Paris)
Fernsehausstrahlungen arte, BBC u.a.
Auszeichnungen Adolf-Grimme-Preis für die Produzenten der Serie Adam Alexander, Colin Luke und T. Celal in der Kategorie "Spezial", 2001, Robert-Geisendörfer-Preis für den künstlerischen Leiter der Serie Colin Luke, 2001